2007 : olgte der Meisterbrief in Bildenden Künsten und Batik.
Von 2007 bis 2010 bildete er in Benin Künstler aus.
2010 und 2012 nahm er an der Semaine Nationale de la Culture (SNC) in Bobo-Dioulasso teil.
2013 :2013 gewann er den ersten Preis in der Rubrik Batik/Bogolan in einem von Ärzte der Welt und dem Ministère de la Culture et du Tourisme initiierten Wettbewerb zum Thema „Das Problem der Sterblichkeit von Schwangeren und Kleinkindern im Zusammenhang mit finanziellen Barrieren bei der Gesundheitsversorgung“.
oumarou Ilboudo, geboren 1983 in Ouagadougou, ist Batiker.
Er begann seine Ausbildung 2002 beim Centre National d’Artisanat et d’Art (CNAA) in Ouagadougou und leitet dort seit 2005 die Batikabteilung.
Die Themen, die Oumarou Ilboudo in seinen Batiken verarbeitet, sind vielfältig. Ein großer Teil seiner Werke ist dem traditionellen Leben in Burkina Faso gewidmet. Die Ernte, die tägliche Arbeit, Dorf- und Tanzszenen sind immer wiederkehrende Motive. In letzter Zeit verfremdet er gerne die idyllischen Szenen, indem er statt traditioneller Hütten Hochhäuser und Skylines von Großstädten in seine Designs aufnimmt.
Dazwischen findet sich aber auch intellektuell Anspruchsvolles, wie die beiden großformatigen Gemälde Entrée en ville (unten) und Sortie de la ville (unten), die sich mit dem Wesen der Großstadt auseinandersetzen, als dem Ort, zu dem die Landbevölkerung hinstrebt, da dort alles möglich scheint und den sie frustriert und verletzt wieder verlässt, nachdem sie den Verfall hinter der Fassade entdeckt hat. Oder die Komposition L’égalité entre l’homme et la femme pour un lendemain meilleur (unten), die sich in zahlreichen Symbolen mit dem kulturellen Erbe Burkina Fasos beschäftigt, in dem beide Geschlechter eine Rolle spielen. Oumarou Ilboudo ist ein hervorragender Zeichner, der Figuren und Gegenstände beneidenswert mühelos in Szene setzt.
Gleichzeitig beherrscht er die Technik der Batik vorzüglich und entwickelt sie kontinuierlich weiter mit neuen Texturen und Farbmischungen. Einige seiner Werke erinnern tatsächlich an impressionistische Malerei. Dabei legt er Wert darauf, ohne Retuschen und andere „Tricks of the Trade“ zu arbeiten.
Meine Methodik
Batik ist eine traditionelle Methode zum Färben von Textilien, die ihren Ursprung in Java hat, der Hauptinsel des heutigen Indonesiens. „Batik“ bedeutet auf Javanisch nichts anderes als „Zeichnung“. Allerdings erfolgt die Zeichnung nicht mit Farbe, sondern mit Wachs.
Das Wachs wird in mehreren Schritten auf den Stoff aufgetragen. Beim anschließenden Färben werden nur die Teile des Stoffes gefärbt, die nicht mit Wachs bedeckt sind. Die Wachsauftrags- und Färbeschritte werden wiederholt, bis das Muster erstellt ist Wunsch.
Der Künstler muss jeden Arbeitsschritt genau planen und von Anfang an das endgültige Bild vor Augen haben, denn das Endergebnis zeigt sich erst mit der letzten Kolorierung.
Eine kleine Geschichte
Die Geschichte der Batik in Afrika beginnt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit versuchten niederländische Hersteller, in Java in den Niederlanden handgefertigte Batikstoffe industriell zu reproduzieren. Mit Stoffen beladene niederländische Schiffe machten auf dem Weg nach Indonesien auch Halt an Handelsposten an der Goldküste (heute Ghana). Die Wachsdrucke kamen dort – anders als in Indonesien – sehr gut an. Die Niederländer passten schließlich Farben und Muster an die ästhetischen Erwartungen afrikanischer Käufer an. Als Ghana 1957 die Unabhängigkeit erlangte, waren Wachsdrucke bereits über das Land hinaus beliebt und zu einem Aushängeschild der nationalen Identität geworden.
Künstler wie Oumarou Ilboudo schaffen in der Batiktechnik ganze Gemälde mit hohem künstlerischen Anspruch.
Nach oben scrollen
Schreiben Sie uns
Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Afrikanische Landschaft 1
Oumarou ILBOUDO Batik Abmessungen: 80×100 cm
Der Lesende
Oumarou ILBOUDO Batik Abmessungen: 80×100 cm
Afrikanische Landschaft 6
Oumarou ILBOUDO
Batik Abmessungen: 80×100 cm
Keramik
Oumarou ILBOUDO Batik Abmessungen: 52×95 cm
Afrikanisches Leben in
Länder
Oumarou ILBOUDO Batik Abmessungen: 80×100 cm
Baobab 2
Oumarou ILBOUDO Batik Abmessungen: 80×100 cm
Gleichheit zwischen Mensch und
die Frau zum Beispiel
besser Morgen